Deutsch Niederländisch Home Suche Sitemap Impressum

Stadt Rheine

Headgrafik

Navigation

MENÜ
HOME - SUCHE
  • Rat und Verwaltung
  • Tourismus, Freizeit und Sport
  • Wirtschaft, Standort & Arbeit
  • Bauen, Wohnen, Umwelt und Verkehr
  • Kultur und Bildung
  • Gesellschaft, Soziales und Gesundheit
    • Topthemen Gesellschaft & Soziales
    • Flüchtlinge in Rheine
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Senioren
    • Soziale Notlagen
    • Städtische soziale Einrichtungen
    • Migration & Integration
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Feuerwehr - 112
    • IEHK 2025
    • Linkliste Gesundheit & Soziales
    • Europaarbeit


Container-Bereich

Sekundäre Navigation

  • Topthemen Gesellschaft & Soziales
  • Flüchtlinge in Rheine
  • Kinder, Jugend & Familie
  • Senioren
  • Soziale Notlagen
  • Städtische soziale Einrichtungen
  • Migration & Integration
  • Menschen mit Behinderungen
  • Bürgerengagement
  • Kirchen
  • Gesundheit
  • Feuerwehr - 112
  • IEHK 2025
  • Linkliste Gesundheit & Soziales
  • Europaarbeit
Unsere Kontaktdaten

Stadt Rheine
Klosterstraße 14
48431 Rheine
Fon: 0049-5971-939-0
Email: stadt@rheine.de

Rheine Twitter

Tweets von @rheine_tweet

Interaktiver Stadtplan

Auch als kostenlose App in Ihrem Appstore erhältlich!
Auch als kostenlose App in Ihrem Appstore erhältlich!

muensterland.de - Routenplaner

muensterland.de - Routenplaner

Europa

Das Portal der EU
Das Portal der EU

Links

Pflegeheim-Navigator

Materialband zum Sozialplan Alter

Nützliches

Die seniorengerechte Stadt (pdf)

Wegweiser für Senioren (pdf)


SIR

SIR
Rheines Netzwerk zur kommunalen Kriminalprävention

Ärztlicher Notfalldienst

Bundeseinheitliche Notfallnummer

Bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116 117 (kostenlos)
→ Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Apotheken-Notdienste

Neues Fenster: Notdienstkalender der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Neues Fenster: Notdienstkalender der Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Wie schön, dass du geboren bist!

Elternbegleitbuch
Das kostenlose Elternbegleitbuch der Stadt Rheine ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Mütter und Väter!
Elternbegleitbuch

Broschüre "Vereine in Rheine"

Die Arbeitshilfe für Vereinsvorstände - hier kostenlos zum Download!
Die Arbeitshilfe für Vereinsvorstände - hier kostenlos zum Download!

Migrations- und Integrationskonzept

Migrations- und Integrationskonzept - Wird in einem neuen Fenster angezeigt.

Hier erhalten Sie die zweite Fortschreibung des Migrations- und Integrationskonzeptes.


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Interkulturelle Woche 2018 startet mit „Fest der Begegnung“

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Rheine an der bundesweit stattfindenden Interkulturellen Woche, kurz IKW, die am 23. September 2018 beginnt und in Rheine am 30. September 2018 endet, und wieder unter dem Motto: „Vielfalt verbindet!“ steht.


Foto (Fachbereich Soziales, Migration und Integration): Zahlreiche Interessierte nahmen bereits am Infoabend zur Interkulturellen Woche teil und tauschten erste Ideen aus.
Vergrößerung anzeigen

In diesem Jahr startet die IKW am 23. September mit einem Highlight, dem „Fest der Begegnung“. Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils Dorenkamp ist das Fest bereits aus dem Jahr 2016 in sehr guter Erinnerung geblieben: Weit über 40 abwechslungsreiche Stände verwandelten den Pfarrer-Bergmannshof-Platz damals in ein buntes Treiben für Menschen aller Generationen und Herkunftsländer. Organisiert war das Fest von ortsansässigen Vereinen, Institutionen, Organisationen sowie „Freunden einer offenen Begegnungskultur“ und vielen ehrenamtlichen Akteuren auf der großen Bühne – alle beteiligten sich am Gelingen dieses informativen, kulinarischen und kulturellen Tages, denn „Vielfalt verbindet!“. Das „Fest der Begegnung“ wird ganz praktisch gelebt und erlebt! Mit Menschen in ungezwungener Art und Weise ins Gespräch zu kommen, sich „zu begegnen“, ist schon den damaligen Initiatoren des Festes, den „Stadtteilakteuren“ nachhaltig gelungen.

Wer sich in diesem Jahr am „Fest der Begegnung“ beteiligen möchte, sei es mit einem Stand, einer Aktion oder einer Bühnendarbietung, ist dazu herzlich eingeladen. Auch wer kein „Dorenkämper“ ist, darf gerne mitmachen, denn Begegnung kennt keine Stadtteile oder -grenzen. Dank finanzieller Unterstützung aus dem Verfügungsfond „Soziale Stadt Rheine – Dorenkamp“ ist das „Fest der Begegnung“ auch in diesem Jahr für alle Besucherinnen und Besucher sehr taschengeld- und familienfreundlich.

Wie bereits erfolgreich im letzten Jahr, möchte die Stadt Rheine in Kooperation mit zahlreichen „Mitorganisatoren“ ein vielfältiges Programm für die Interkulturelle Woche auf die Beine stellen. Den Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt: Von Sport- oder Kulturveranstaltungen, Fortbildungen ober Freizeitangeboten über Workshops, Gesprächsrunden, Ausstellungen und Projekten bis hin zu Infoabenden und Angeboten für „Jung und Alt“ ist alles möglich! Nicht zu vergessen und fester Bestandteil der Interkulturellen Woche ist der „Tag des Flüchtlings“ am 28. September 2018.

Ziel der interkulturellen Woche ist es, für bessere politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten einzutreten, ein gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und zum Abbau von Vorurteilen beizutragen.

Die Interkulturelle Woche findet jährlich statt und wird von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie initiiert. Die IKW gibt es nun schon seit mehr als 40 Jahren. In mehr als 550 Städten und Gemeinden gibt es verschiedene Veranstaltungen zur IKW. Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Integrationsbeiräte und -beauftragte, Migrantenorganisationen und Initiativgruppen unterstützen die Interkulturelle Woche und tragen sie mit.

Anmeldungen zum „Fest der Begegnung“ und zur IKW in Rheine werden bis zum 16. Juli 2018 entgegengenommen. Weitere Informationen unter: www.rheine.de

Ansprechpartner „Fest der Begegnung“: Pastoralreferent Matthias Werth, Tel.: 91451–107: E-Mail: E-Mail versenden.

Ansprechpartnerin „IKW in Rheine“: Jessica Stallmann, Stadt Rheine, Fachbereich Soziales, Migration & Integration, Tel.: 05971 80147 22, E-Mail:E-Mail versenden.
 



Artikel versenden
Druckversion anzeigen

Rheine Twitter

Tweets von @rheine_tweet

Interaktiver Stadtplan

Auch als kostenlose App in Ihrem Appstore erhältlich!
Auch als kostenlose App in Ihrem Appstore erhältlich!

muensterland.de - Routenplaner

muensterland.de - Routenplaner

Europa

Das Portal der EU
Das Portal der EU

Links

Pflegeheim-Navigator

Materialband zum Sozialplan Alter

Nützliches

Die seniorengerechte Stadt (pdf)

Wegweiser für Senioren (pdf)


SIR

SIR
Rheines Netzwerk zur kommunalen Kriminalprävention

Ärztlicher Notfalldienst

Bundeseinheitliche Notfallnummer

Bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116 117 (kostenlos)
→ Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Apotheken-Notdienste

Neues Fenster: Notdienstkalender der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Neues Fenster: Notdienstkalender der Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Wie schön, dass du geboren bist!

Elternbegleitbuch
Das kostenlose Elternbegleitbuch der Stadt Rheine ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Mütter und Väter!
Elternbegleitbuch

Broschüre "Vereine in Rheine"

Die Arbeitshilfe für Vereinsvorstände - hier kostenlos zum Download!
Die Arbeitshilfe für Vereinsvorstände - hier kostenlos zum Download!

Migrations- und Integrationskonzept

Migrations- und Integrationskonzept - Wird in einem neuen Fenster angezeigt.

Hier erhalten Sie die zweite Fortschreibung des Migrations- und Integrationskonzeptes.

Eine Welt - viele Gesichter

Hilfestellungen und Informationen für MigrantenInnen, AsylbewerberInnen und HelferInnen im Ehrenamt.
Fachstelle für Migrations- und Integrationsberatung der Stadt Rheine


Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (pdf-Datei)
Teams und Beratungsbüros 

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (pdf-Datei)
Der aktuelle Flyer auf deutsch 

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (...)
Assistance and information for migrants 

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen ( pdfملف )
مساعدة ومعلومات للمهاجرين 

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (فایل پی دی اف)
کمک و اطلاعات برای مهاجران 

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (PDF-файл)
Помощь и информация 

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (pdf dosyası)
Göcmenler icin bilgiler. 


Kommunaler Kinder- und Jugendförderplan

Titelseite


für die Stadt Rheine
2014-2020
Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (pdf-Datei)
Der gesamte Plan zum Donwload 

Spielflächenbedarfsplan

Deckblatt  - Wird in einem neuen Fenster angezeigt.

Der Spielflächenbedarfsplan ist ein wichtiges Planungsinstrument für eine kinder- und familienfreundliche Kommune, der sich am Wohl des Kindes orientiert.

Kinderbetreuung in Rheine

Das neue Online-Portal für die Kitasuche


Sie suchen einen Kitaplatz? Oder wollen ihr Kind in einer Spielgruppe anmelden? Dann nutzen Sie unser neues Online-Portal...

Kindermatinee 2017/2018 für Grundschulkinder

Das Deckblatt Kindermatinee-Flyers für Grundschulkinder - Wird in einem neuen Fenster angezeigt.

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (Das Programm)
Alle Veranstaltungen für Grundschulkinder 

Kindermatinee 2017/2018 für Vorschulkinder

Deckblatt des Kindermatinee-Flyers für Vorschulkinder - Wird in einem neuen Fenster angezeigt.

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (Das Programm )
Alle Veranstaltungen für Vorschulkinder 

IN MEMORIAM - Gedenken und Erinnern

IN MEMORIAM - Gedenken und Erinnern
09.11. – 27.01. -Gedenkveranstaltungen, die an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und deren Opfer erinnern.

Flüchtlinge in Rheine

Infos & Antworten finden Sie hier!
Wie viele Flüchtlinge leben in Rheine? Wie kann ich helfen?
Infos & Antworten finden Sie hier!

Bürgerengagement

Bürgerengagement
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren oder interessieren sich für unsere Arbeit?

Für mich, für dich, für jeden, ich sorge vor

Eine Broschüre in Leichter Sprache rund um Bestattungs-Vorsorge

Titelbild der Broschüre in leichter Sprache

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (Anklicken und Angucken)
Die gesamte Broschüre in leichter Sprache 


Footer-Bereich

CITYWERK 2018